ARBEITEN IM AUSLAND
ist für Fachkräfte weltweit zunehmend eine vielversprechende Option.
Es gibt zunehmend Anzeichen dafür, dass Migranten, angeregt durch eine solide Politik, durch Überweisungen, Handel, Investitionen, Unternehmensgründungen und den Transfer von Technologie und Know-how einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung in den Herkunfts- und Zielländern leisten können.
Ist dein Ziel Berufserfahrung zu sammeln oder gar deine finanzielle Situation zu verbessern? Deutschland heißt dich willkommen!
WAS DICH ERWARTET
- Neue Karrieremöglichkeiten.
- Arbeiten und Leben in der viertgrößten Volkswirtschaft der Erde und hoch innovativ.
- Entwicklung neuer Fähigkeiten.
- Neue persönlichen Herausforderungen.
REISEZIEL DEUTSCHLAND
Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt festigt ihre Position auf dem Weltmarkt dank ihrer hervorragenden Infrastruktur, ihrem modernen Dienstleistungssektor, ihrem hoch angesehenen Bildungssystem und ihrem nachhaltigen Innovationsgeist.
Kulturelle Pluralität ist eines der Kennzeichen dieser Nation.
Das bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union ist auch eines der glücklichsten, nicht nur wegen seines wirtschaftlichen Erfolgs, sondern auch wegen der ansteckenden Lebensart und familiären Werte. Der Großteil der Bevölkerung pflegt eine Gedenkkultur, geprägt von Solidarität und Respekt. Aus diesen und anderen Gründen ist Deutschland für viele Zuwanderer längst das beliebteste europäische Reiseziel. Von den 82,5 Millionen Menschen, die im Land leben, haben mehr als 10 Millionen einen ausländischen Pass, mehr als in jedem anderen Land der 28 in der EU. Fast ein Fünftel der Einwohner haben einen Migrationshintergrund.
Deutschland gehört laut Global Peace Index zu den friedlichsten Ländern der Welt. Es ist fast nie von Naturkatastrophen größeren Ausmaßes betroffen und verfügt über ein stabiles politisches System.
DER ARBEITSMARKT - Deutschland braucht dich
Der demografische Wandel stand in den letzten Jahren in vielen Ländern im Mittelpunkt der Politik. Japan, zum Beispiel, verabschiedete im April dieses Jahres das Migrationsgesetz „Specified Skills Visum“ (Tokutei Ginou) im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
In Deutschland ist das Szenario nicht anders. Der Mangel an Arbeitskräften in einigen qualifizierten Sektoren wie Medizin, Krankenpflege, Ingenieurwesen und Informationstechnologie steht seit Langem im Fokus der Politik.
Als Gegenmaßnahme machte die Bundesregierung einen wichtigen Schritt und verabschiedete das "Fachkräfteeinwanderungsgesetz". Damit soll die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten erleichtert werden. Das Gesetz tritt am 1. März 2020 in Kraft. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören:
- Ein einheitlicher Fachkräftebegriff, der Hochschulabsolventen und Beschäftigte mit qualifizierter Berufsausbildung umfasst.
- Der Verzicht auf eine Vorrangprüfung bei anerkannter Qualifikation und Arbeitsvertrag.
- Der Wegfall der Begrenzung auf Mangelberufe bei qualifizierter Berufsausbildung.
- Die Möglichkeit für Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung, entsprechend der bestehenden Regelung für Hochschulabsolventen, für eine befristete Zeit zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland zu kommen (Voraussetzung sind notwendige deutsche Sprachkenntnisse und die Sicherung des Lebensunterhalts).
- Verbesserte Möglichkeiten zum Aufenthalt für Qualifizierungsmaßnahmen im Inland mit dem Ziel der Anerkennung von beruflichen Qualifikationen.
- Verfahrensvereinfachungen, eine Bündelung der Zuständigkeiten bei zentralen Ausländerbehörden und beschleunigte Verfahren für Fachkräfte.